Das betahaus nutzte die ruhigere Phase, um im Hintergrund an Verbesserungen und Umstrukturierungen innerhalb des Hauses zu arbeiten. Das Ergebnis ist jetzt für alle sicht- und erlebbar. Es gab Umzüge und Umbauten, aus denen sich nun neue Eventflächen ergeben. Wie die neue 250 qm große Fläche OPEN SPACE für Workshops, Konferenzen, Barcamps, ja sogar Chorproben im 1. Stock. Ehemals ruhige Co-Workingfläche, ist hier nun jede Menge Platz für jede Art von Veranstaltung, Meetings, Vorträge oder Seminare. Inklusive Soundanlage, Flipcharts und jeglichem Zubehör, was dafür nötig und hilfreich ist.
Dazu ist die Fläche mit gemütlichen Sitzgruppen, Pflanzen und großzügigen Fensterfronten ausgestattet, die gleichzeitig für Frischluft und Ausblick sorgen.
Wer hier mit Team und Teilnehmer*innen corona-konform, sicher und entspannt meeten will, kann das mit reichlich Raum tun. Auch das Ordern von Catering (einzeln verpackt) für gemeinsamen Lunch mit Kollegen*innen ist wieder möglich, bei Bedarf einfach direkt und unkompliziert mit anfragen, das betahaus Team kümmert sich darum. Gegessen wird eine Etage tiefer, z. B. im Garten hinterm Haus oder im Café. Eine weitere einmalige Eventfläche, die neben Kaffee Bar und Lounge Bereichen noch mehr Möglichkeiten bietet, dazu später mehr.
Jetzt werfen wir erst einmal einen Blick ins Spielecafé direkt nebenan auf gleicher Ebene. Perfekt für Gruppen mit maximal neun Personen und mit neuen gepolsterten Sitzinseln aus Holz ausgestattet.
Die Arena im 1. Stock, quasi die Ergänzung zum OPEN SPACE und durch den Flur verbunden, eignet sich hervorragend für Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmern*innen und versorgt mit Zugang zu eigener kleiner Küche, Beamer, Leinwand und viel Licht. Ohnehin eine tragende Rolle im gesamten Haus dank zahlreicher, fast bodentiefer Fenster.
Der Denkraum direkt darüber macht es einem ganz bewusst noch eine Spur gemütlicher. Mit einer ausladenden Sofalandschaft, auf der man Gedanken und Ideen freien Lauf lassen kann, finden auch hier bis zu 12 Personen Platz. Dabei hilft im besten Fall auch das Betrachten der hiesigen Wandkunst - sogenannte Tape Art, die die Stadt Hamburg durch farbige Klebestreifen darstellt. Die entstandenen Ideen lassen sich anschließend am »Runden Tisch« zusammentragen.
Kurzum, es ist für alles und jeden individuell auf den fünf unterschiedlichen Eventflächen gesorgt. Egal, ob für 8 oder maximal 30 Personen – corona-konformes Arbeiten und Zusammenkommen ist hier nicht nur wieder machbar, sondern sicher.
»Wir wollen Blasen aufbrechen« (Flo, Eventteam)
Neben klassischen Firmenevents ist das betahaus auch für kulturelle Veranstaltungen, die Spaß machen und gleichzeitig als Ort mit gesellschaftspolitischer Verantwortung bekannt. Treffpunkt offener Events und Panels zu aktuellen Themen von NGOs oder der renommierten ZEIT Akademie, die wertvollen Input und Austausch liefern und bereits mehrfach zu Gast waren. Bühne und Podest des Cafés bieten das nötige Setting und Equipment fürs jeweilige Event. Das kann mal klein, aber fein sein - was nicht zwingend leise heißt, wie schon Konzerte in der Vergangenheit zeigten.
Auch suchte kürzlich der Hamburger Kneipenchor - eine lokale Berühmtheit - einen Proberaum, der groß genug für ca. 30 Leute inklusive Abstand ist. Und ihn im betahaus fand. Es gibt viele Möglichkeiten und Visionen, die hier umgesetzt werden können - auch so bringt das betahaus Menschen zusammen und bricht festgefahrene Strukturen und Blasen auf.
Etwas ruhiger, aber mit reichlich Ruhm bekleckert war an gleicher Stelle Nora Gantenbrinks Lesung zu ihrem aktuellen Roman »Dad« im letzten September. Die Hamburger Autorin, Journalistin und Drehbuchautorin der aktuellen Serie Deadline, veranstaltete im Café eine Lesung »wie unter Freunden mit Wohnzimmer Atmosphäre«. Wenn nicht gerade Pandemie ist, füllt die Autorin Veranstaltungsorte wie das Uebel & Gefährlich. Eine angenehme Abwechslung, die sie und das Publikum sichtlich genossen haben.
Ähnlich der beta-hauseigenen Kinoreihe BYOP, für die das Café zum Kino wird, Independent Filme zeigt und die hoffentlich bald eine Fortsetzung erfährt. Denn das
betahaus ist neben modernen digitalem Arbeiten immer auch Haut & Haare - analoges Leben.
Was aktuell und zukünftig im betahaus stattfindet, liegt also ganz an Euren und Ihren Ideen, Wünschen und Bedürfnissen. Möchte man mit dem Team einmal aus dem Arbeitsalltag ausbrechen, braucht es frischen Wind und neue Denkansätze, Raum für Produktentwicklung oder gleich ganze Workshops?
Ein Barcamp veranstalten klingt toll, aber wie funktioniert das eigentlich genau? Keine Sorge, das betahaus Team zeigt, wie es geht und wie man es umsetzt. Wie man sieht, sind sowohl agiles Arbeiten als auch Kultur hier machbar und schließen sich nicht aus. Bieten dennoch ausreichend räumliche und zeitliche Distanz, sodass reibungslose Abläufe für jedes Event gewährleistet sind. Und so deutlich wird, was das betahaus ist und wofür es steht - New Work, Begegnung und ein Haus voller Möglichkeiten.
betahaus Hamburg
Eifflerstraße 43
22769 Hamburg
Anfragen an booking@betahaus.de
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr
Ansprechpartner*innen sind Tina Pantelouris und Florian Seel